Musik

Im Auftrag der Kinothek Asta Nielsen e.V. hat die international renommierte Komponistin Maud Nelissen eine Musik für drei Musiker*innen zum Film Shoes (1916) geschrieben. Lois Weber, berühmteste unter den frühen US-amerikanischen Regisseurinnen, hat einen bewegenden Film über die soziale Not, die Sehnsüchte und Träume eines „Ladenmädchens“ geschaffen.

Mehr zum CineConcert am 25.11.21 im Schauspiel Frankfurt

Außerdem wird Nelissen auch die Stummfilme Foolish Wives / Törichte Frauen und It / Das gewisse Etwas des diesjährigen Festivalprogramms am Flügel begleiten.

Die Solistinnen


Maud Nelissen aus den Niederlanden ist eine der international bedeutendsten Stummfilmpianistinnen und -komponistinnen, sie tritt in Europa, den USA und in Asien auf und spielt regelmäßig bei den Festivals Il Cinema Ritrovato, Bologna, und Le Giornate del Cinema Muto, Pordenone. Die Zusammenarbeit der Kinothek Asta Nielsen mit ihr reicht zurück bis ins Jahr 2002, mehrfach wurden Kompositionsprojekte in Kooperation mit ZDF/arte realisiert und vom Sender ausgestrahlt. Nelissen ist Gründerin des Stummfilmorchesters The Sprockets.


Daphne Balvers studierte Saxophon an der Superior School of Music in Amsterdam. 1996 schloss sie ihr Master-Studium mit Auszeichnung ab. Mit 21 wurde Daphne führende Sopran-Saxophonistin beim "The Amsterdam Saxophone Quartet". Daphne ist Mitglied von Maud Nelissens Filmorchester The Sprockets. Sie lehrt Saxophon an der Musikschule ihres Wohnorts Amersfoort.


Die israelisch-niederländische Cellistin gewann 1996 den ersten Preis beim Internationalen Cello-Wettbewerb in Stuttgart, 1997 den Vriendenkrans des Royal Concertgebouw in Amsterdam und 1998 einen Sonderpreis für ihre Interpretation beim XI. internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Sie besuchte Masterclasses mit namhaften Künstler*innen wie und hat einen Abschluss als ausführende Musikerin am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam und ein Certificare of Performance der Yale University. Sie war Teilnehmerin zahlreicher Musikfestivals und trat zu Konzerten in Europa, den USA, Kanada, Argentinien und Israel auf. Als Solistin ist sie mit verschiedenen Orchestern aufgetreten. Rosler hat zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen eingespielt, die von der Kritik mit Lob bedacht wurden. Als aktive Kammermusikerin ist Timora Rosler Mitglied des Serafino String Trio. Sie ist Professorin für Cello an der Musikhochschule Utrecht und hat an zahlreichen Orten und Veranstaltungen Masterclasses gegeben. Sie spielt auf einem Thomas Dodd Cello aus dem Jahr 1800.