Für mich liegt der Anfang allen wahrhaften Fortschritts auf dem Gebiet der Frauenfrage im Stimmrecht der Frauen. Die Gesetze, bei denen sie am meisten interessiert sind, sind gegen sie, weil ohne sie (Hedwig Dohm, 1873).
Der radikalen Vordenkerin Hedwig Dohm folgten immer mehr Frauen, die den Kampf um das aktive und passive Frauenwahlrecht als Teil der politischen Rechte der Frauen führten. Anita Augspurg gründete 1902 in Hamburg mit Lida Gustava Heymann und Minna Cauer den ersten Deutschen Verein für Frauenstimmrecht. Eine Textcollage zum Kampf ums Frauenwahlrecht
Mit Filmprogramm
Maren Kroymann, Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin, eroberte viele Herzen mit ihrem ersten Bühnenprogramm „Auf Du und Du mit dem Stöckelschuh“. Einem breiten Publikum wurde sie durch ihre Rollen in den TV-Serien „Oh Gott, Herr Pfarrer“ und „Mein Leben und ich“ bekannt. Als erste Frau hatte sie ihre eigene Satiresendung „Nachtschwester Kroymann“ in den 90ern in der ARD, die seit 2017 mit der Sketch-Comedy-Show KROYMANN eine aktuelle Nachfolge erfährt und 2018 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme überzeugt sie als Hörbuchsprecherin (aktuell ERINNERUNG EINES MÄDCHENS von Annie Ernaux) und Sängerin, so auch in ihrem Bühnenprogramm „In My Sixties“.

Sibylle Nägele, geboren in Brettach/Heilbronn, lebt seit 1977 in Berlin. Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin und am Trinity College Dublin/Irland. Die Autorin schreibt vor allem Prosa: Kriminalromane und Kriminalerzählungen, im Radio wurden Kurzhörspiele und Kindergeschichten gesendet. Buch Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen, zusammen mit Joy Markert, Berlin 2011. Seit 2009 Literatur-Salon Potsdamer Straße zusammen mit Joy Markert, mit bislang über 200 Veranstaltungen: Lesungen, Stadtführungen, Atelier- und Galerientouren.
