F 2017, R, B Amandine Gay, K Enrico Bartolucci, S Enrico Bartolucci, Amandine Gay, P Enrico Bartolucci, Amandine Gay (Bras de Fer), Kopie Farbe, DCP, 122 min, frz. OV mit dt. UT, eksystent distribution
Speak Up entstand aus der Notwendigkeit, dass schwarze Frauen die Deutungshoheit über ihr Narrativ zurückgewinnen, denn als Frauen bzw. als Schwarze wurden ihre Stimmen viel zu oft unterdrückt. Der Film feiert außerdem unsere afroeuropäische Vielfalt: Schwarze Frauen, die in Frankreich und Belgien geboren sind – oder auch nicht; mit französischen, belgischen oder zugewanderten Eltern; aller Glaubenszugehörigkeiten – oder auch keiner Konfession; aller sexuellen Orientierungen, usw. Speak Up ist ein politisches Porträt europäischer französischsprachiger schwarzer Frauen, die ihre komplexen, vielschichtigen Identitäten und Wirklichkeiten mit Leben füllen. […] In unseren emanzipatorischen Kämpfen spielte Kunst immer eine wichtige Rolle, daher ist Speak Up für mich meine Art unsere Geschichte zu feiern, besonders wenn es um den Widerstand schwarzer Frauen geht: Marronage [die organisierte Flucht von sog. Marrons aus der Sklaverei, Anm. d. Übers.], kreolische Kultur, Panafrikanismus und Afrofeminismus. Wir lassen uns nicht mundtot machen, wir lassen uns nicht auslöschen und wir bestimmen unsere Repräsentation selbst (Amandine Gay, 2017).
Der Film läuft in der FEMMES TOTALES Filmtour 2.

Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
Der Film läuft in der FEMMES TOTALES Filmtour 2.
Im Anschluss Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker
Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Film am Samstag, 10.11.18 um 22.30 Uhr in der Pupille - Kino in der Uni wiederholt.
Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker (*1980) lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich arbeitet sie für den Hessischen Rundfunk - unter anderem für die Sendung Der Tag (hr2 Kultur). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Migration und Rassismusforschung. Haruna-Oelker ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Spiegelblicke - Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland (Orlando Verlag). Sie ist Preisträgerin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten KAUSA Medienpreises 2012 „Macht sie sichtbar – Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“ und des ARD-Hörfunkpreises Kurt Magnus 2015. Darüber hinaus ist sie in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und dem Journalistenverband Neue Deutsche Medienmacher (NDM) aktiv.
