UMS FREIWERDEN HÄTTE ES JA GEHEN SOLLEN

AT 1977–84, R Elfriede Irrall, K Elfriede Irrall, Olaf Scheuring, Merve Lowien, M Ulle Zeilfelder, Sorgenhobel, Kopie Farbe, DCP von Super-8, 105 min, dt. OV +engl. UT, Österreichisches Filmmuseum

„Was soll denn die Leute an meinem Leben interessieren? Das war doch bei unzähligen anderen ähnlich.“ Als die Schauspielerin Elfriede Irrall 1977 einen Film über ihre Mutter Erika Trojan machen möchte, ist diese zuerst skeptisch, dann aber zu einem Gespräch bereit. Erstaunlich offen erzählt sie von ihrem Leben in Wien, vom Nationalsozialismus, von familiären Zwängen und dem Wunsch nach Befreiung, von Liebe und Sexualität. Irrall findet zu diesen Erzählungen assoziative und poetische Bilder – Gesten des Alltags, Orte der Erinnerung, Familienfotos – und schafft so ein vielschichtiges Werk, dessen Brisanz und Aktualität ohne Vergleich sind. (Katharina Müller, Stefanie Zingl, 2019)

Quelle: Sammlung Österreichisches Filmmuseum
×
Abkürzungen
DF deutsche Fassung
s/w schwarz-weiß
OV Originalversion
UT Untertitel
+UT elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes)
ZT Zwischentitel
Länder
AT Österreich
BRD Bundesrepublik Deutschland (historisch)
BLR Belarus
DE Deutschland
CAN Kanada
DDR Deutsche Demokratische Republik (historisch)
EGY Ägypten
FR Frankreich
GB Großbritannien
URY Uruguay
BRA Brasilien
SWE Schweden
UKR Ukraine
PL Polen
IDN Indonesien
PRT Portugal
HRV Kroatien
ECU Ecuador
HUN Ungarn
AUS Australien
IT Italien
MEX Mexiko
IND Indien

Im Anschluss Gespräch mit Stefanie Zingl (Österreichisches Filmmuseum) und Ulle Zeilfelder

Stefanie Zingl

Stefanie Zingl ist Filmwissenschaftlerin und als Filmarchivarin im Österreichischen Filmmuseum und im Ludwig Boltzmann Institute for Digital History tätig. Sie studierte Filmwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Wien und der Universtität Havanna, Kuba.

Ihr Forschungsinteresse gilt der Amateur*innenkultur mit dem Fokus auf Oral History Interviews als Methode der Kontexterfassung. Sie organisiert Home Movie Days, ist kuratorisch tätig und hält Vorträge rund um die nicht-industrielle Filmpraxis.

Ulle Zeilfelder

Ulle Zeilfelder (*1950) studierte Politologie und Komposition in Berlin. Sie unterrichtete 14 Jahre als Lehrerin an allgemeinbildenden Schulen in Berlin. Parallel zur Lehrtätigkeit und daran anschließend arbeitete sie an Texten und Kompositionen u.a. für Theater und Film. Im Zusammenhang mit der Chile-Solidaritätsbewegung 1974 lernte sie die Schauspielerin Elfriede Irrall kennen. Daraus entwickelte sich eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit. Im Jahr 1981 gründeten Elfriede Irrall, Olaf Scheuring und Ulle Zeilfelder die „theatergruppe spielwerk“. Dort gemeinsame Erarbeitung mehrerer Theaterstücke wie z.B. „Liebe ist“ nach Christa Wolfs „Kassandra“. 1982/83 die Komposition der Musik zu Elfriede Irralls Film UMS FREIWERDEN HÄTTE ES JA GEHEN SOLLEN.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.