Das Programm zeigt Amateurfilme, ein Genre, das sehr häufig in Familien gepflegt wurde und dort vor allem von den Vätern: Home Movies. Die Schmalfilm-Kamera kam aber auch zum Zuge in den Aufbrüchen aus der nach 1945 restaurierten Familienidylle.
Die hier zu sehenden Aufnahmen vermitteln ein Gefühl der Freiheit und Befreiung wie in Oliver Friedmanns AUSFLUG (1970er Jahre, genaues Entstehungsjahr unbekannt, 7 min, Super 8) oder in Edith Marcellos URLAUBSFILM (1962, 3 min, Normal 8).
Diese und andere Titel des Programms sind meistens nicht auf dem Film selbst zu finden. Sie zeigen eine Einkehr in neue Gemeinsamkeiten, die politische Bewegungen wie die Frauenbewegung hervorbrachten. Karola Gramann nahm in den 1970er Jahren die Kamera mit in ihre LESBENSELBSTERFAHRUNGSGRUPPE (ca. 1973, 3 min, Super 8) und ins FRAUENHAUS LIVERPOOL (ca. 1977, 3 min, Super 8). In den 1980ern wiederum hatte das Super 8 Filmformat eine Blüte in subkulturellen Zusammenhängen und im Filmunderground: Regina Ulwer dokumentiert ein FREUNDINNENFEST (1982, 18 min, Super 8, digitalisiert) im Berliner Hotel Esplanade. Der Film entstand im Kontext des berühmten Pelze, einem autonomen Ort der Berliner Lesbenbewegung, den oppositionellen Möglichkeiten von Kunst und Kultur gewidmet. Angelika Levi nahm mit ihrer Kamera an einer SEXPARTY (1987, 10 min, Super 8) unter Frauen teil. Die Kamera ist schließlich auch dabei, wenn die Queercommunity auf die Straße geht: Das Programm endet mit einem Ausschnitt aus der Demo von HOMOLULU (14 min, Super 8, digitalisiert), dem ersten internationalen Homosexuellentreffen 1979 in Frankfurt am Main; Madeleine Bernstorffs und Elke aus dem Moores CANDAN (1998/2005, 3 min, Super 8) gibt einen wunderbaren Eindruck von einem Berliner Christopher Street Day-Fest.
Der Gebrauch von Schmalfilm bedingte anders als Videos und gar heutige Mobiltelefone sich kurz zu fassen, eine Filmrolle dauerte 3 Minuten, dann musste die nächste eingelegt werden. Das Ergebnis konnte erst Tage oder Wochen später angeschaut werden, die entwickelten Filme kamen mit der Post aus dem Labor. – Die Kinothek Asta Nielsen e.V. sammelt Amateurfilme und richtet in Frankfurt am Main jedes Jahr den Internationalen Home Movie Day aus.
Gesamtlaufzeit der Filme ca. 60 min
Im Anschluss Gespräch mit Madeleine Bernstorff, Karola Gramann, Angelika Levi und Regina Ulwer
BRD ca. 1973 | Karola Gramann | Farbe | Super 8 | 3 min | stumm
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
BRD, GB ca. 1977 | Karola Gramann | Farbe | Super 8 | 3 min | stumm
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
BRD 1982 | Regie: Regina Ulwer | Farbe | Super 8 | 18 min | dt. OV
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
BRD, NL 1987 | Regie: Angelika Levi | Farbe | Super 8 | 10 min | stumm
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
BRD 1979 | Autor*in unbekannt | Super 8, digitalisiert | 14 min | stumm
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
FRG 1998/2005 | Regie: Madeleine Bernstorff, Elke aus dem Moores | 3 min | Super 8
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
Madeleine Bernstorff (Berlin), Autorin und Filmkuratorin. Recherche-basierte, oft kollaborative Projekte. Mitgründerin des Kino Sputnik in Berlin 1984 sowie der feministischen Kinogruppe Blickpilotin 1989. Film/Videoprogramme zum Frühen Kino und der Suffragettenbewegung, zu dem internationalistischen und antikolonialen Filmemacher René Vautier, Carole Roussopoulos’ Videoaktivismus, der Kamerahelm-Künstlerin Margaret Raspé, zum politischen Amateurfilm und der Filmaktivistin Ella Bergmann-Michel. Bernstorff arbeitet in der Kommission der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und unterrichtet Filmgeschichte. Gelegentlich macht sie Filme/Videos in der kleinen Form: Trailer, Videobriefe, Super8-Filme und stellt im Kunstkontext aus. 2016/2017 mit der Gruppe SPOTS als Produzentin 23 kurze Videospots NSU-Komplex auflösen!.

Angelika Levi studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Seit 1985 werden ihre Arbeiten auf internationalen Filmfestivals, in Ausstellungen und im Kino gezeigt. Ihr erster Langfilm MEIN LEBEN TEIL 2 wurde erstaufgeführt in der Sektion Internationales Forum des Jungen Films der Berlinale 2003 und gewann verschiedene Preise. Ihr Essayfilm Absent Present (2010) hatte Premiere beim Women´s Filmfestival in Barcelona. Auch Children of Srikandi gewann mehrere Preise nach seiner Premiere auf der Berlinale 2012 in der Sektion Panorama. MIETE ESSEN SEELE AUF war Teil der Ausstellung Wohnungsfrage im Haus der Kulturen der Welt in Berlin 2015. Levi ist auch als Cutterin und Dramaturgin tätig. Ihr Film AHORITA FRAMES hatte 2021 Premiere bei der 71. Berlinale im Forum Expanded.

Regina Ulwer, *1955, Dokumentarfilmerin, geboren in Wellerode, Deutschland. Studium an der Freien Universität Berlin: Publizistik und Theaterwissenschaft, MA. Stipendium Frauenstudien San Francisco State University. Dokumentarfilmarbeit und Projekte zu den Themen Kulturaustausch, Nachhaltige Entwicklung, Umwelt-/Klimaschutz und Integration von Geflüchteten.
