Die Festivaltage beginnen wir mit einem Kurzfilmprogramm, das von Festen und Protesten, Fabrik- und Straßenszenen, von improvisierten Trauerritualen und angewandtem Geschichtsunterricht handelt. Anlässlich unseres kleinen Jubiläums – des 5. Remake-Festivals – laden wir bereits zur Eröffnung dazu ein, dem Generationen-Motiv über viele Jahrzehnte zu folgen: Filme aus genau 100 Jahren Frauen*Filmgeschichte verhandeln Kontinuitäten, Brüche, Lebenswege – Woher wir kommen, wohin wir gehen.
Zu Beginn zwei sehr kurze Wochenschauen. Paris 1925: FÊTE DE SAINTE CATHERINE, das Fest der Heiligen Katharina, zu Ehren der Schutzpatronin junger Frauen. Die „Catherinettes” feiern mit extravaganten Hüten, Kleidern und Kostümen. Sie ziehen in Gruppen durch die Straßen, besuchen Bälle, ziehen die Blicke von Schaulustigen an.
Die Momentaufnahme einer Gruppe von Suffragetten in LE VOTE DES FEMMES steht in Kontrast zur FÊTE. Die Stimmung deutlich getragener, die Protestschilder fordern den Schutz von Familie, Müttern, Kindern.
In der ungarischen LŐRINC SPINNEREI arbeiten rund 1000 Frauen. Teils leben sie in Wohnheimen, teils mit ihren Familien, unter ihnen auch Anna, Erzsébet und die verheiratete Frau János. Márta Mészáros folgt ihrem jeweils eigenen Rhythmus aus Essen, Arbeiten, und manchmal auch etwas Vergnügen. Porträts dreier sehr unterschiedlicher Frauen, gerahmt von ihrer mechanischen Beschäftigung.
Die afroamerikanische Künstlerin und Filmemacherin Camille Billops erzählt einem kleinen Jungen von seinen Vorfahren – TAKE YOUR BAGS, der Refrain der Enteignung: Die Sklav*innen wurden ihrer Geschichte und Kultur beraubt. In den großen Museen begegnen die nachgeborenen Generationen dem Raubgut, doch erneut bleibt es ihnen verwehrt.
Anna Thew nahm auf ihre Reise zum Frauenfilmfestival in Minsk 1995 ihre Bauer Super 8-Kamera mit. In zwei Tagen filmte sie mehr als 200 Frauen auf den Straßen und in den Parks der Stadt. MINSK GIRL ist ein Porträtfilm mit Popmusik und belarusischen Sprachübungen als Soundtrack.
Remake 5 wird nicht zuletzt die drei Generationen umfassende georgische Filmemacherinnen-Familie Gogoberidze feiern. Zu dieser gehört Salomé Alexi. Der aktuelle Film ihrer Mutter Lana Gogoberidze läuft am zweiten Festivaltag, ein sowjetgeorgischer Stummfilm ihrer Großmutter Nutsa am Festivalsonntag als Matinee. In Alexis Kurzspielfilm FELICITÀ hält die Familien-Versorgerin Tamara über Mobiltelefon und Verstärker Totenklage bei der Aufbahrung ihres Mannes. Das skurrile Trauerritual gerät zusehends zur Anklage, denn während die arbeitslosen Männer im Dorf über mangelnde weibliche Sorgearbeit schimpfen, sind es die Frauen, die in der westlichen Ferne als Care-Arbeiterinnen Geld verdienen.
Am Ende des Programms ein Musikvideo: In K-BOB STAR verwandelt Hansol Kim ihre Großmutter in eine Pop-Ikone und schließt weibliche Care-Arbeit mit Referenzen an Cardi B. und multigenerationaler Performance kurz. (Gaby Babić)
Die Stummfilme werden am Flügel von Elvira Plenar begleitet.
FR 1925 | Produktion: Pathé (Journal Actualité Pathé) | s/w | DCP | 2 min | stumm | franz. ZT mit engl. UT | GP Archives
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
FR 1925 | Produktion: Gaumont (Journal Actualité Gaumont) | s/w | DCP | 1 min | stumm | franz. ZT mit engl. UT | GP Archives
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
HU 1971 | Regie, Buch: Márta Mészáros | Kamera: Lajos Koltai | Schnitt: Ilona Kovács | Dramaturgie: István Zsugán | Ton: Tamás Kassai | Musik: Illés-Band | Gesang: Zsuzsa Koncz | Produktion: György Breier, Mafilm Studios Budapest | s/w | DCP | 17 min | ungar. OV mit engl. UT | Coproduction Office
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
USA 1998 | Regie: Camille Billops | Stimmen: Issa Ba, Seydou Doukanse | Produktionsassistenz: Rico Anderson | Im Auftrag von: The 1998 National Black Arts Festival, INC. | Farbe | DCP | 11 min | engl. OV | Third World Newsreel
„Meine Sicht auf die Sklaverei: Als die Afrikaner*innen an Bord der Schiffe gingen, die Amerika zum Ziel hatten, trugen sie in ihren Taschen die Andenken an Zuhause. In der Neuen Welt angekommen, waren ihre Taschen vertauscht worden und sie fanden darin: N****, Bestie, Sklave ... Viele Generationen später besuchten die Kinder dieser Afrikaner*innen die Museen Moderner Kunst, um die Bildhauereien und Kunstwerke von Picasso, Braque und Matisse zu sehen. Und sieh an! Da waren sie, die wunderschönen Ikonen ihrer Vorfahren, die Bilder, die man aus ihrem Gepäck gestohlen hatte.“ (Camille Billops)
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
BLR, GB 2002 | Regie, Buch, Schnitt, Produktion: Anna Thew | Farbe | 16mm | 6 min | belarus., russ. OV mit engl. UT | Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
„Über 200 Frauen lächeln in Minsk in meine Super-8-Kamera. Ein Portraitfilm mit Popmusik und belarusischer Sprache als Soundtrack.“ (Anna Thew)
Irina Pismennaja und Ella Milova gewidmet.
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
GEO, DE 2009 | Regie: Salomé Alexi | Buch: Zaira Arsenichvili | Kamera: Giorgi Beridze | Schnitt: Salome Machaidze, Elene Murjikneli | Musik: Giya Kancheli | Darsteller*innen: Gia Abesalashvili, Rusudan Bolkvadze, Paata Guliashvili, Nino Kasradze, Ia Sukhitashvili | Stimme: Marina Kobakhidze | Produktion, Regieassistenz: Mariam Kandelaki | Farbe | DCP | 30 min | georg. OV mit engl. UT | Manuel Cam
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
DE, KOR 2024 | Regie, Buch, Schnitt, Produktion: Hansol Kim | Kamera: Jong geon Kim | Musik, Sounddesign: Young lee Son, Hansol Kim | musikalische Referenz: Cardi B – WAP | Darsteller*innen: Eunsol Kim, Mibok Shin, Young E Son | Farbe | DCP | 3 min | korean. OV mit dt. UT | Kurzfilm Verleih Hamburg
| Abkürzungen | |
|---|---|
| DF | deutsche Fassung |
| s/w | schwarz-weiß |
| OV | Originalversion |
| UT | Untertitel |
| +UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
| ZT | Zwischentitel |
| Länder | |
|---|---|
| AT | Österreich |
| BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
| BLR | Belarus |
| DE | Deutschland |
| CAN | Kanada |
| DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
| EGY | Ägypten |
| FR | Frankreich |
| GB | Großbritannien |
| URY | Uruguay |
| BRA | Brasilien |
| SWE | Schweden |
| UKR | Ukraine |
| PL | Polen |
| IDN | Indonesien |
| PRT | Portugal |
| HRV | Kroatien |
| ECU | Ecuador |
| HUN | Ungarn |
| AUS | Australien |
| IT | Italien |
| MEX | Mexiko |
| IND | Indien |
Elvira Plenar, studierte Klassik und Jazz an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz und ist zudem zertifizierte Electronic Music Producerin (SAE). Ihre musikalische Sprache bewegt sich zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Struktur und Moment. 1993 wurde sie mit dem Jazzpreis des Landes Hessen ausgezeichnet. Sie arbeitet international als Pianistin, Komponistin und Klangkünstlerin und verbindet in ihren Projekten Musik, Theater und bildende Kunst zu lebendigen Klangräumen.