SON PORTRAIT, MON PORTRAIT

FR 2024 | Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Produktion: Nurith Aviv | Farbe | DCP | 14 min | ohne Dialog | Les Films d’Ici

SON PORTRAIT MON PORTRAIT ist Porträtieren beim Porträtiertwerden. Die Malerin Liliane Klapisch umreißt in einem Skizzenbuch ein Porträt Avivs, während diese filmt. Klapisch unterbricht bisweilen die Arbeit, um nach einer Kreide oder einem Stift zu suchen – prüft, erwägt und fährt fort. Avivs Kamerablick wechselt zwischen den zeichnenden Händen und dem prüfenden Blick der Malerin. In der allmählichen Verfertigung des Porträts – sowohl des gezeichneten als auch des gefilmten – werden die Formen sichtbar, in denen sich die beiden Porträtierenden der Welt nähern. Eine künstlerische Begegnung zweier Frauen, konzentriert und zugewandt. (Fabian Tietke)

©Les Films d’ici
×
Abkürzungen
DF deutsche Fassung
s/w schwarz-weiß
OV Originalversion
UT Untertitel
+UT elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes)
ZT Zwischentitel
Länder
AT Österreich
BRD Bundesrepublik Deutschland (historisch)
BLR Belarus
DE Deutschland
CAN Kanada
DDR Deutsche Demokratische Republik (historisch)
EGY Ägypten
FR Frankreich
GB Großbritannien
URY Uruguay
BRA Brasilien
SWE Schweden
UKR Ukraine
PL Polen
IDN Indonesien
PRT Portugal
HRV Kroatien
ECU Ecuador
HUN Ungarn
AUS Australien
IT Italien
MEX Mexiko
IND Indien
ANNONCES
VERKÜNDIGUNGEN

FR, BEL, ISR 2013 | Regie, Buch: Nurith Aviv | Kamera: Eric Marcheux | Schnitt: Effi Weiss | Produktion: Les Films d’Ici – Serge Lalou et Camille Laemlé / Dérives – Julie Frères | Mitwirkende: Barbara Cassin, Marie Gautheron, Ruth Miriam HaCohen Pinczower, Marie José Mondzain, Haviva Pedaya, Sarah Stern, Rola Younes | Farbe | DCP | 64 min | franz., hebr. OV mit engl. UT | Les Films d’Ici

Vier Verkündigungen, sieben Frauen; elf, wenn man die Frauen, an die in Torah, Bibel und Koran verkündet wird, hinzuzählt. Nurith Avivs ANNONCES kreist um die VERKÜNDIGUNGEN an Sarah und Hagar, die beiden Frauen Abrahams, und an Maria, Mutter Jesu, dass sie alle durch göttliche Intervention ein Kind empfangen werden. Die Verkündigung an Maria hat zwei Varianten – jene aus dem Lukas-Evangelium und jene aus dem Koran. ANNONCES nähert sich diesen Texten über die Begegnung mit Menschen, mit sieben Frauen, die jeweils Aspekte aufgreifen, in denen der Widerhall ihrer eigenen Biografien, ihrer Feminismen, auf die Texte treffen. Formal sind die Begegnungen immer gleich: Eine Einstellung von der Umgebung der Befragten, Fotos aus Kindheit und Jugend, dann allmählich der Übergang in die Gegenwart zu je einem der sieben Themenfelder. Die formale Standardisierung verleiht dem Film die nötige Ruhe für seine vielstimmige, präzise Annäherung. ANNONCES ist eine filmische Meditation über Textstellen, die im Fortwirken der Religionen, aus denen sie stammen, Menschheitsgeschichte geprägt haben. Avivs Film setzt diese Textstellen in der Begegnung mit den Gesprächspartnerinnen den Realitäten der Gegenwart aus. (Fabian Tietke)

©Les Films d’ici
×
Abkürzungen
DF deutsche Fassung
s/w schwarz-weiß
OV Originalversion
UT Untertitel
+UT elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes)
ZT Zwischentitel
Länder
AT Österreich
BRD Bundesrepublik Deutschland (historisch)
BLR Belarus
DE Deutschland
CAN Kanada
DDR Deutsche Demokratische Republik (historisch)
EGY Ägypten
FR Frankreich
GB Großbritannien
URY Uruguay
BRA Brasilien
SWE Schweden
UKR Ukraine
PL Polen
IDN Indonesien
PRT Portugal
HRV Kroatien
ECU Ecuador
HUN Ungarn
AUS Australien
IT Italien
MEX Mexiko
IND Indien

Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin, Moderation: Kathrin Brinkmann

Nurith Aviv

Nurith Aviv hat bei etwa fünfzehn Dokumentarfilmen Regie geführt. Als erste Frau, die in Frankreich als Director of Photography tätig war, hat sie hundert Spiel- und Dokumentarfilme gedreht (mit Regisseur:innen wie Agnès Varda, Amos Gitai, René Allio, Jacques Doillon ...). Sie unterrichtet an Filmschulen in Frankreich, Deutschland und Israel.
- Auszeichnung: „Grand prix de l'Académie française 2019” – (nominiert von Amin Maalouf)
- Retrospektive von Nurith Aviv – Centre Pompidou, November 2015
- Gewinnerin des Edouard-Glissant-Preises 2009
- Retrospektive von Nurith Aviv – Jeu de Paume, September 2008

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.