D 1979, R, B Recha Jungmann, K Rüdiger Laske, Marian Czura, S Ilona Grundmann, Esther Dayan, M Frank Wolff, T Margit Eschenbach, Peter Klemens, Gerhard Waal, P Spree-Jungmann, D Simone Maul, Anja Burak, Hermann Schäfer, Recha Jungmann und Bewohner des Dorfes Welkers, Kopie Farbe, DCP von 16mm, 72 min, dt. OV, Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Recha Jungmann bringt die Geschichte, die ihr weh tut, in Bildern zur Sprache. Eine Selbstbefragung über Heimat, Vergangenheit, gerettete Gegenwart, die ihr nicht gehören. Sie muß sie rekonstruieren aus den Trümmern des zerbrochenen Hauses ihrer Kindheit. Welkers, ein Dorf in der Rhön. Ein junges Mädchen von vielleicht sieben Jahren schleicht und hüpft durch das verlassene Haus, verweilt an offenen Türen, streift durch Büsche zum Bach. Ein vielleicht siebzehnjähriger Teenager inspiziert mit neugierigen Schritten, die behutsam auftreten, Gegenstände im Haus, deren Gebrauch jetzt nutzlos ist. Alte Zeitschriften, Postkarten, Photos, von denen man den Staub abbläst, bis das verblaßte Glück der besseren Zeit erscheint. [...] Das Haus zerfiel nach dem Krieg. Zerstört hat es doch der Faschismus, der sich den Vater für den Krieg holte und den Großvater, der 1933 mit Nein stimmte, zum Außenseiter stempelte. Mit ihm verlor das Dorf sein geistiges Zentrum, gegen ihn vollzog es seinen Anschluß ans großdeutsche Reich. [...] Etwas tut weh ist ein Film zwischen den Genres. Zum einen die höchst subjektive Recherche nach der Vergangenheit, zum anderen die Kehrseite jener Subjektivität: der Sturz in die schlimmste Objektivität [...] ein Film, der die fünf Sinne sanft und beharrlich reizt, die dem Körper eingeschriebene Geschichte politisch zu begreifen. (Karsten Witte, Politik am eigenen Leib. Zu Recha Jungmanns Film Etwas tut weh, 1980)
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
D 1967, R, B, K Recha Jungmann, Kopie Farbe, 16mm von Super 8, 13 min, dt. OV, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.
Die Kamera streicht zärtlich über Renates Beine und wir befinden uns gleich in großer Nähe zu dem korpulenten Mädchen Renate, dem Kindermädchen des Sohnes der Filmemacherin, 13 Jahre alt. Wie sie ihr Höschen anzieht, wie sie über den Bach springt, wie sie im nassen Kleid im Wasser steht, aus dem Wasser die Geschichten, sie beginnt, ihre Lovestory zu erzählen, das alles so intim, so liebevoll, so nah, daß wir in das Herz des Mädchens schlüpfen, daß es unmöglich ist, sich voyeuristisch zu verhalten. Wir sehen nur sie von größter Nähe, dass wir nicht anders können, als Renate lieb zu haben [...]. 1967 gedreht und jetzt gleichermaßen anrührend, gleichermaßen provozierend, uneingeholt. (Doris Kuhn, Rote Küsse – FilmSchauBuch, 1990).
Die Digitalisierung wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
Recha Jungmann studierte in den 1950er Jahren an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und arbeitete anschließend als Schauspielerin, u.a. am Schauspielhaus Frankfurt. 1968 drehte sie ihren ersten Dokumentarfilm, Renate, der erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals lief. 1972 drehte sie den Kurzfilm Two Right, Two Left, Drop One, der beim 1. Womens-Filmfestival Toronto uraufgeführt wurde. Von 1975 bis 1978 arbeitete sie als Autorin und Regisseurin für die Sendung Schülerexpress beim ZDF. Ihr Spielfilm Etwas tut weh (1979) hatte Uraufführung beim Filmfestival Rotterdam und lief 1980 im Forums-Programm auf der Berlinale. Ihr nächster Spielfilm Zwischen Mond und Sonne, feierte im Jahr darauf auf der Berlinale Uraufführung. 1981/82 entstand die dreiteilige Fernsehserie Unsere Mütter, unsere Väter, die dokumentarische und fiktionale Elemente enthält. Seit den 1990er Jahren arbeitete sie fürs Fernsehen und realisierte zahlreiche Fernsehdokumentationen u.a. für das ZDF, den HR, den WDR, SWF. Darüber hinaus war sie als Autorin für die Sendung Bücher, Bücher des HR tätig und entwickelte Drehbücher für TV-Spielfilme und Magazinbeiträge. Recha Jungmann lebt in Frankfurt.