BENEATH THE OLIVE TREE

GR, US 2014, R Stavroula Toska, B, P Sophia Antonini, Stavroula Toska, K Sophia Antonini, S Lauren Beckett Jackson, M Toa Zervas, E Olympia Dukakis, Kopie Farbe, DCP, 76 min, griech./engl. OV mit engl. UT

Ausgangspunkt des Films ist eine Reihe von Heften, die während des Griechischen Bürgerkriegs (1946–49) entstanden und erst Jahre später entdeckt wurden – unter einem Olivenbaum. Deportierte Frauen schildern darin tagebuchähnlich ihre Erfahrungen in griechischen Konzentrationslagern. Während der NS-Besatzung waren viele von ihnen im Widerstand aktiv. Schauspielerin Olympia Dukakis, die im Film als Erzählerin fungiert, machte Regisseurin Toska ursprünglich auf die Dokumente aufmerksam.

„Stavroula Toska begann mit eigenen Forschungen über dieses ihr bis dahin unbekannte Stück griechischer Geschichte. Sie entdeckte, dass ihre eigene Großmutter mütterlicherseits unter jenen Frauen war, die auf die Insel Trikeri deportiert wurden, eine der Inseln, auf denen die Frauenlager eingerichtet worden waren. Dem Schweigen der Schulbücher entspricht das Schweigen in der Familie. Die schmerzende Unfähigkeit der Mutter zu sprechen, mit der Stavroula Toska konfrontiert ist, lässt das tiefe individuelle Trauma spüren; das Schweigen der öffentlichen Institutionen Griechenlands verweist auf das Trauma der Gesellschaft, auf ein Trauma, das bis heute weiterwirkt.“ (Nia Perivolaropoulou, Festivalpublikation Geschichtsanschauungen. Views of History, 2019)

© Stavroula Toska
×
Abkürzungen
DF deutsche Fassung
s/w schwarz-weiß
OV Originalversion
UT Untertitel
+UT elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes)
ZT Zwischentitel
Länder
AT Österreich
BRD Bundesrepublik Deutschland (historisch)
BLR Belarus
DE Deutschland
CAN Kanada
DDR Deutsche Demokratische Republik (historisch)
EGY Ägypten
FR Frankreich
GB Großbritannien
URY Uruguay
BRA Brasilien
SWE Schweden
UKR Ukraine
PL Polen
IDN Indonesien
PRT Portugal
HRV Kroatien
ECU Ecuador
HUN Ungarn
AUS Australien
IT Italien
MEX Mexiko
IND Indien

Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin und Elli Nikolaou, Protagonistin und Überlebende der griechischen Frauen-KZs

Moderation: Athina Petsou und Nia Perivolaropoulou

Stavroula Toska

Geboren und aufgewachsen in Sindos, einem Vorort von Thessaloniki. Sie ist Schöpferin, Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin der Drama-Serie SWITCH, die auf ihrem Leben und ihrer mehrjährigen Arbeit als Undercover Dominatrix in New York basiert. Auf dem New York Women in Film and Television Festival wurde SWITCH kürzlich mit dem ersten Platz in der Kategorie “Suspense/Action/Thriller” ausgezeichnet; Toska mit dem “Award for Outstanding Actress”. Toskas Werk umfasst zudem ihr mehrfach ausgezeichnetes Regiedebüt BENEATH THE OLIVE TREE, den auf wahren Begebenheiten basierenden Kurzfilm IN THE VICE, den Thriller PRONOIA, der momentan als Langfilm produziert wird, die Comedy-Webserie LIVIN’ THE DREAM, ko-produziert mit Kim und Mai Spurlock, sowie THE SOUNDING – ein bald erscheinender Spielfilm, bei dem sie als ausführende Produzentin fungierte. Momentan arbeitet Stavroula an ihren Memoiren und widmet sich mit ihrer Firma The Toska Matrix Productions der Entwicklung mehrerer Projekte. Sie ist Mitglied im Aufsichtsrat der Hellenic Film Society USA, ist Veranstaltungsleiterin für Film Fatales in New York, eine stolze Feministin und setzt sich für Frauenrechte ein.

Nia Perivolaropoulou

Filmwissenschaftlerin, passionierte Kinogängerin. Forschungen und Publikationen zu Filmtheorie und -ästhetik, Film und Geschichte, (Film-)Geschichtsschreibung.

Herausgeberin der französischen Ausgaben von Siegfried Kracauers Werken Theory of Film, History. The Last Things Before the Last und anderer seiner Schriften.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.