USA 1972 | Regie, Buch: Norma Pontes, Rita Moreira | Produktion: Gay Revolution Video Project | s/w | digital | 27 min | engl. OV | Vithèque
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
BRA 2021 | Regie, Buch: Érica Sarmet | Kamera: Cris Lyra | Schnitt: Clarissa Ribeiro, Bem Medeiros | Ton: Mariana Graciotti | Musik: Natália Carrera | Darsteller*innen: Zélia Duncan, Bruna Linzmeyer, Camila Rocha, Clarissa Ribeiro, Lorre Motta | Produktion: Excesso Filmes, Doctela, Lívia Perez, Silvia Sobral, Érica Sarmet | Farbe | DCP | 26 min | port. OV mit engl. UT | Agencia Freak
„wird leidenschaft zwischen frauen und männern im film gewöhnlich durch wildes herum gehampel ausgedrückt, so zeigt die szene in ‘lesbian mothers’ zärtlichkeit und langsamkeit“, beschreibt Helke Sander in einer kritischen Betrachtung die erotischen Sequenzen zu Beginn und Ende von LESBIAN MOTHERS (Frauen und Film Nr. 4, 1975). Die Videoarbeit lief auf dem Ersten Internationalen Frauenfilmseminar, das 1973 von ihr und Claudia von Alemann im Kino Arsenal veranstaltet wurde und als Startpunkt der feministischen Filmbewegung in Westdeutschland gilt. LESBIAN MOTHERS war Teil des Video-Projekts Living in New York City, das die Cinema Novo Filmemacherin Norma Pontes zusammen mit der Journalistin Rita Moreira zwischen 1972 und 1977 realisierte. Die brasilianische Filmwissenschaftlerin Lívia Perez hat sich der archivarischen Aufbereitung ihres Werkes verschrieben und ist gleichzeitig ebenfalls in der Filmproduktion tätig. In der Zusammenstellung mit dem Spielfilm A WILD PATIENCE HAS TAKEN ME HERE von Érica Sarmet, den sie mitproduzierte, erstrahlt die transgenerationale Arbeit an der Sichtbarkeit lesbischer Lebens- und Beziehungsweisen in neuen Farben. Durch Talking Heads und Handyaufnahmen kommen die Protagonist*innen zu Wort und Bild und verleihen der traumhaften Erzählung mit ihren klingenden Bildern einen dokumentarischen Charakter.
Abkürzungen | |
---|---|
DF | deutsche Fassung |
s/w | schwarz-weiß |
OV | Originalversion |
UT | Untertitel |
+UT | elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes) |
ZT | Zwischentitel |
Länder | |
---|---|
AT | Österreich |
BRD | Bundesrepublik Deutschland (historisch) |
BLR | Belarus |
DE | Deutschland |
CAN | Kanada |
DDR | Deutsche Demokratische Republik (historisch) |
EGY | Ägypten |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
URY | Uruguay |
BRA | Brasilien |
SWE | Schweden |
UKR | Ukraine |
PL | Polen |
IDN | Indonesien |
PRT | Portugal |
HRV | Kroatien |
ECU | Ecuador |
HUN | Ungarn |
AUS | Australien |
IT | Italien |
MEX | Mexiko |
IND | Indien |
Präsentiert von feminist elsewheres gemeinsam mit Lívia Perez und Rita Moreira
feminist elsewheres ist eine Gruppe bestehend aus Arisa Purkpong, Sophie Holzberger, Charlotte Eitelbach, Fiona Berg und Elena Baumeister, die sich im Zusammenhang mit dem 50. Jubiläum des Frauenfilmseminars von 1973 gegründet hat, um das Ereignis und seine Aktualisierung im Jahr 1997 aus heutiger Sicht zu befragen. Heraus kam ein Festival mit Begleitausstellung, Podien und Workshops: www.arsenal-berlin.de/en/cinema/film-series/ feminist-elsewheres/.