ALI AU PAYS DES MERVEILLES

FR 1975 | Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Produktion: Djouhra Abouda, Alain Bonnamy | Musik: Djamel Allam | Farbe | DCP von 35mm, restaurierte Fassung | 60 min | arab./franz. OV mit engl. UT | Talitha

„Jedes Bild ist so gefilmt, das es euch wie ein Faustschlag trifft“ (Djouhra Abouda, 1979) in diesem experimentellen, politischen und radikalen Film über die Erfahrungen migrantischer Arbeiter*innen in Frankreich Mitte der 1970er Jahre.

ALI AU PAYS DES MERVEILLES [dt.: Ali im Wunderland] von Abouda und Bonnamy zeigt die Ausbeutung und den Rassismus, für die der Film entschieden den französischen Staat, die Medien, den Kapitalismus und die Kolonisierung verantwortlich macht, in einem System der Unterdrückung, das die Betroffenen aufreibt.

Auf 16mm gedreht, verbindet der Film durch den direkten Dialog mit marginalisierten Menschen formalen und ästhetischen Erfindungsreichtum mit einem mächtigen, militanten Zweck. „Ich habe die alltäglichen Handlungen von migrantischen Arbeiter*innen mit der Lupe untersucht“, sagt Djouhra Abouda (Tahar Ben Jelloun, Djouhra et ALI AU PAYS DES MERVEILLES, Le Monde, 03.01.1977). Es brauchte ein Jahr bis Drehortsuche und Recherche abgeschlossen waren (eine lange Liste rassistischer Verbrechen um 1975 wird abgespielt) und auch sorgfältig detaillierte kinematographische Effekte (ruckartige Bewegungen, Verzerrungen, Doppelbelichtungen, zeitliche Lücken, Aufnahmen in Zeitlupe und -raffer). Die Bildkompositionen mit Filmmusik von Djamel Allam führen uns vom Reich des Dokumentarischen zum Ballet (inkl. Müllabfuhr), zum Musical (Höhepunkte sind das Wetter, Not und Wucher) und sogar ins Fantasygenre (mit Grabsteinen von Soldaten, die bei der Verteidigung Frankreichs zwischen 1914 und 1918 starben, überlagert von Gesichtern). Der Film gibt auch den Vergessenen eine Stimme: Frauen, die bis dahin in Filmen und Dokumenten über die Kämpfe der migrantischen Arbeiterinnen meist ausgelassen wurden.

Der Film wurde vergessen und blieb unsichtbar, ein Opfer der Non-Konformität mit den zwei damals gegensätzlichen Strömungen, deren Konturen er zerstört hatte: dem interventionistischen (oder militanten) und dem experimentellen Film.

Nach diesem Film ließen Abouda und Bonnamy das Kino hinter sich und wendeten sich anderen Ausdrucksformen zu. (Léa Morin, Il cinema ritrovato, Bologna)

© Talitha
×
Abkürzungen
DF deutsche Fassung
s/w schwarz-weiß
OV Originalversion
UT Untertitel
+UT elektronische Live-Untertitelung (unterhalb des Bildes)
ZT Zwischentitel
Länder
AT Österreich
BRD Bundesrepublik Deutschland (historisch)
BLR Belarus
DE Deutschland
CAN Kanada
DDR Deutsche Demokratische Republik (historisch)
EGY Ägypten
FR Frankreich
GB Großbritannien
URY Uruguay
BRA Brasilien
SWE Schweden
UKR Ukraine
PL Polen
IDN Indonesien
PRT Portugal
HRV Kroatien
ECU Ecuador
HUN Ungarn
AUS Australien
IT Italien
MEX Mexiko
IND Indien
Filmaufführung:
Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.